Warum die Deutschen Döner essen frage ich mich schon lange. Ich esse keine Döner, ich mag keine Döner. Eine Bratwurst kann man doch bedeutend stilvoller verspeisen.
Dennoch erklärt dies nicht die Frage, warum so viel Döner gegessen wird, dass es in Großstädten mindestens an jeder Ecke eine Dönerbude gibt und dass selbst in schönen Altstädten die Dönerbuden das Bild prägen.
Eines ist klar: der handelsübliche teutsche Michel weiß gerne, was er bekommt. Verständlich, wenn man sich folgendes vor Augen hält:
In Nussschinken ist keine Nuss enthalten.
Die Teewurst wird gänzlich ohne Tee hergestellt, lediglich mit T geschrieben. (Jaja, Rügenwalde liegt nun in Polen).
In Lachsschinken lassen sich keine Lachsspuren auftreiben.
In Kalbsleberwurst befindet sich keine Kalbsleber.
Ja selbst das T-Bone-Steak hat in letzter Instanz nichts mit dem T-fetischistischen Telefonanbieter (für die älteren Düsiblogleserinnen und Düsiblogleser: ehemals POST) zu tun. [Schaut bitte mal nach, wer sich die Domains www.t-wurst.de und www.t-beutel.de registriert hat].
Kommentare
Wenn ich mir einen Pfannkuchen in Berlin bestelle bekomme ich einen Berliner
Döner ist ansich sehr lecker aber wir boykottieren weiterhin, nach der Ei-Attacke.
Das Preis und Leistung eine Rolle spielen wissen wir alle, und wenn ich einen Döner für ne Mark kaufen will kann ich leider nicht erwarten das der beste Qualität hat, wenn ich das doch tue dann sollte ich mein Hirn auswechseln lassen
Und da ich seit jeher Negerkuss sage ist mir Wurst ob das *PC* ist oder nicht.
Du magst keinen Döner warum eigentlich nicht ist doch nicht viel anders wie ein Gyros.
Döner-Boykott! Wer weiß denn, ob nicht irgendein Islamist da mal was reintut, nur weil er wieder nicht intelligent genug ist, den Papst zu verstehen. Und meinereiner ist nun gewiss kein Papst-Fan...
Da würde ich eher sagen: Fastfoodkettenboycott! Nieder mit McDonalds und Konsorten. Warum? Wer weiss was die für Substanzen ins Essen mischen!
Vermutung: Es werden Verträge mit bestimmten Firmen geschlossen und in das Essen kommen dann Stoffe durch die der Konsument dann langsam den Wunsch
entwickelt eben diese Produkte zu kaufen.
Sprich: In diesen Burgen sind verstecke Werbebotschaften in Form von chemischen Stoffen enthalten.
Weil du kulturell einseitig gepresst bist, deshalb!
Genausogut könnte man sagen du gehst nicht türkisch essen im Restaurant. Drum springe nicht zu weit vom "teutschen Michel", du weißt auch gerne was du bekommst.
Innerdeutsche Konflikte, politischer Unstabilität, Mehrwehrtsteuererhöhung als Weg zur Dönerkultur ?
O Gott, solch hirnloses Geschwätz musste ich mir in der John Deere Frühschicht von Rechtsradikalen Idioten anhören. Aber hier ist das neu.
So und jetzt sag am besten deinen üblichen Satz, das ich das alles wieder falsch interpretiere und du es eigentlich ironisch meinst... und beende deine BLOCKWARTMENTALITÄT.
Ignoranz führt zu Arroganz. Und Arroganz schließt Toleranz aus. Dabei würde ein Happen Toleranz dem DüsiBlog, seinem Admin und manchem Leser nicht schaden.
Wo ist der Lobgesang auf Oriana Fallaci?
PS: Ich bin auch kein Döner-Fan und war noch nicht in der Türkei. Aber ich habe Döner probiert und ich kenne die Türkei.
Ach Batimausi, das ist doch wieder mal Quatsch, was du in deine Tastatur einhämmerst. Ich gehe oft und gerne ausländisch essen.
Und zum Rest: gestern prophezeite ich schon dein typisch gewolltes Missverstehen und Fehlverhalten, wenigstens darauf ist neben dem Döner noch Verlass und manchmal scheint dies eine nicht unerhebliche Motivation zu sein, den ein oder anderen Text so zu verfassen, wie ich ihn verfasse. Dankefein. Lies dir einfach obigen Text mal durch und keep cool.
LOL War ja auch keine bessere Antwort zu erwarten.
Es ist immer wieder auffällig wie und in welcher Art du diese Themen dankbar aufnimmst.
Du tippst doch selbst noch den größten Quatsch du Tipse...
Ui, der "Warum die Deutschen Döner essen" Artikel wird, wie ich eben gesehen habe, bei den web-junkies noch weiter diskutiert. Danke für das Weiterdenken und kommentieren (in gesitteter Art).
Hier meine Antwort, die es auch bei den web-junkies nazulesen gibt.
ZITAT:
Ah, das sehe ich ja eben erst. Danke für´s Auseinandersetzen. (Trackbacks sind z. Zt. bei mir deaktiviert, solltest du einen geschickt haben)
Kurz zur Motivation meines Artikels, dessen Leitmotiv tatsächlich der gute alte Döner ist. Zum einen esse ich seit sehr vielen Jahren keine Döner mehr, in meinem Freundeskreis wird munter weitergespeist, es ist schon ein lustiges Ritual, dass ich denen beim Döneressen zuschaue, wenn wir abends lange unterwegs waren, weswegen ich auch mal im Düsiblog darüber schreiben wollte. Ich will keinem Abreden, seinen Döner zu essen: nur zu. Ich konnte nur irgendwann mit der Dönerkultur nichts mehr anfangen, die sich in den Städten entwickelte und vor allem, wenn man sich in den Läden mal umsieht. Dabei stoßen mir auch immer wieder so „Kleinigkeiten“ auf, dass mit Geld und Speisen gleichermaßen hantiert wird oder auch die Theke mit der Hand von Krümeln befreit wird und danach zum Dönerbrötchen gegriffen wird. Zugegeben, das ist in vielen Essensläden der Fall und keine Dönerladenspezifik, bei Subway macht das Tragen von Handschuhen zumindest den Einruck von Hygienerichtlinien. Das hat nichts mit der Nationalität der Budeninhaber zu tun (was mir bewusst falsch, frech und verleumderisch in den Kommentaren unterstellt wurde). In meinem Ortsteil gibt es einen Lieferservice mit türkischen Inhabern, die Pizzen dort sind sehr lecker und dort bestelle ich auch, zuvor war ich aber auch mal in dem Laden drin und habe versucht mir einen Eindruck von deren hygienischen Bedingungen zu machen. Ich sage euch, von einem chin. Lieferservice bekamen wir alle, die wir dort bestellten, nach dem Verzehr Durchfall, so etwas sensibilisiert. So wie ich hier die Kommentare gelesen habe, geht das aber nicht nur mir so, dass hygienisch ungeschickte Umstände auffallen.
Ich kaufte mir die Tage Lachsschinken, den ich gerne esse. Bevor ich den zum ersten Mal aß, ging ich auch tatsächlich davon aus, dass dort Lachs enthalten sei, was mich in dem Artikel dazu veranlasste einige mir durch den Kopf gehenden Kuriositäten das Essen betreffend aufzuschreiben. Dies, der Hinweis auf die T-Domains (hat das wer überprüft?) und den „Streit um die Schaumkussspitzen“ sollten grundsätzlich den unter verständiger Würdigung nicht schwer zu erkennenden scherzhaften Unterton ausmachen. Das diesen nicht jeder auszumachen in der Lage ist, mag sein: viel Spaß beim Ärgern, statt noch eine Minute länger drüber nachzudenken.
Dass das Verlässliche am Döner das Gammelfleisch sei und eben diese Verlässlichkeit den Deutschen gefällt und zum Dönerverzehr antreibt war doch aber eine gelungene Darstellung, oder nicht?
War das missverständlich? Nicht, dass es zukünftig was ändern würde, mich interessiert es nur.
Ein weiteres Beispiel für unsauberes Arbeiten bei der Essenszubereitung fiel mir mal auf einem Weihnachtsmarkt auf. Wir hatten Vegetarier in der Gruppe, die mich darauf aufmerksam machten: die vegetarischen Pizzen wurden mit denselben Messern geschnitten, mit welchen zuvor noch die Salami und Schinkenpizzen inkl. der Salami- und Schinkenscheiben geschnitten wurden. Die Konsequenz der Vegetarier: hier keine vegetarische Pizza essen.
Persönlich habe ich schon 2-3 Wochen kein Fleisch, mit Ausnahme eines Schnitzels vom Metzger vorgestern, mehr gegessen. Für mich ist dies nun die perfekte Entscheidung.
Und wenn man davon Abstand nimmt, mariniertes und/oder tiefgefrorenes Fleisch zu kaufen, kann man die Gefahr in meinen Augen recht gut umgehen. Die Leute sollten einfach mal ›n bisschen nachdenken und hinschauen, was sie kaufen.
@ Bati
Klaro, bekannt wie exhibitant deine Einstellungen sind.
"...blaaah...was mir bewusst falsch, frech und verleumderisch in den Kommentaren unterstellt wurde..."
Ich wollte dich (wie sooft) nicht in eine Ecke stellen, wo du nich hingehörst, aber deine sprachl. Ausgestaltung wandert oft genug auf einem schmalen Grat.
Spricht nichts dagegen Döner aus geschmacklichen Gründen zu meiden.
Das der Gammelfleischskandal hier zum Schlamassel rund um die Dönerkultur gemacht wird, ist jedoch befremdlich. Ebenso könnte man Fritten- und Wurstbuden jeglicher Coleur thematisch karikieren.
Der eigentliche Skandal findet doch wirklich woanders statt.
@ela: wir waren letztens auf der kirmes und ich wollte einen eisneger haben. stellte sich mir auch die frage, ob das noch pc ist. heißt aber auch tatsächlich nur noch softeis mit schokoüberzug.
Aeh? nein, natürlich ist dieser Ausdruck nicht pc.... ich glaube bei so einem Wort
ist das auch nicht so schwer zu erraten.
entwickelt eben diese Produkte zu kaufen.
Sprich: In diesen Burgen sind verstecke Werbebotschaften in Form von chemischen Stoffen enthalten.
Interessante These, Dönermann.
silly, einen Eisneger habe ich noch nie bestellt.
Keine Ahnung ... haben auf jeden Fall gerade hier in Ljubljana einen gegessen
by the way: dein Blog ist auf jeden Fall einen zweiten Blick wert! Werd ihn mal in meinen Feedreader aufnehmen, wenn ich wieder an meiner Kiste bin.
öh nee? So hieß halt früher dieses Softeis mit Schokoüberzug...
Danke Christian, du bist hier immer herzlich willkommen.
silly, heute heißt dies bei den Coolkids nur noch McSundae Schoko.
Nach Deiner Antwort in meinem Blog dachte ich schon, dass es hier schlimmer zugeht und Du evtl. bereits die ersten Drohbriefe fundamentalistischer Extremisten in Deinem Postfach hattest. Die Nationalität habe ich extra offen gelassen, man muss ja hier anscheinend sehr vorsichtig mit seiner Ausdrucksweise sein. Hinterher kriegt man noch Sachen in den Mund gelegt, die man so nie gemeint hat.
Ich bin ja in meinem Artikel eigentlich viel zu weit vom eigentlichen Thema abgekommen, es waren mehr meine Gedanken zum gesamtheitlich betrachteten Gammelfleischskandel.
Ganz so schlimm war es nicht, auch Dönermann wusste es richtig aufzufassen. Wie hast du denn diesen Beitrag überhaupt gefunden, Dönermann?
Aber Batmans Kommentar und dein Artikel sowie die Tatsache, dass bei dir darüber noch weiter diskutiert wird, ließen mich erkennen, dass man an dieser Stelle noch weiter diskutieren kann und dass dies tatsächlich ein Thema ist, womit sich im Moment so einige auseinandersetzen (möchten).
Ein Großteil der Ekelware der nun bekannten Tiefkühlfirma ging eben an Dönerbuden, weswegen die Verbindung nicht all zu schwer herzustellen war. Lasst mal ein Schnitzel einige Tage liegen und hebt euren Riecher darüber. Wer Lebensmitteln verarbeitet und veräußert, sollte schon erkennen, ob er gerade Ekelfleisch brät oder grillt, oder ob er es mit frischer Ware zu tun hat.
Hier noch Ausschnitte der Diskussion Matthias ./. Matthias aus den Kommentaren des Web-Junkie Blogs:
ZITAT
Eben, das können wir schon diszipliniert ausdiskutieren, blogübergreifendes Diskutieren ist etwas komplizierter (was schreibt man wo usw.), macht aber auch Spaß und kann zu interessanten Ergebnissen führen.
Genau so schaut es aus, ich halte es schon immer so, da ich grundsätzlich auf Sauberkeit Wert lege. Ich denke wenn man es so hält, kann man einiges herausfiltern. Wenn natürlich auch ein sauberer/s Imbiss/Restaurant an Gammelfleisch gerät oder geraten will, kann man als Verbraucher nur eines machen (dann hat man aber schon Gammelfleisch verzehrt): Das ganze der zuständigen Behörde melden und die Essensstätte zukünftig meiden.
Warten wir mal ab, was sich das Ganz auf die Politik und die Rechtsprechung auswirken wird. Eines ist klar: Nicht nur das Risiko, vor allem auch die Verantwortung, bewusst mit Lebensmitteln und auch mit der Tatsache umzugehen, dass 99 Cent Döner (symbolhaft) auf Dauer keine gesunde Qualität wahren können.
Allen Lesern noch einen schönen Sonntag und auf weitere interessante Diskussionen.
Wie ich den Artikel gefunden habe: Über den Button bei ButtonBrowser.
Übrigens, noch ganz was anderes, damit es nicht noch jemand vergisst
vor lauter Internet etc: Leute aus Berlin und Mecklenburg-Vorp.:
WÄHLEN GEHEN!!
Bis heute Mittag lag die Wahlbetreilung bei 22% (vor 5 Jahren, selbe Zeit ca. 26%)...
Hehe, was ein Zufall.
Mit dem Wahlaufruf hast du Recht, die geringe Wahltbeteiligung macht nichts besser, eine Stunde ist noch Zeit.
naja tatsache ist die deutschen essen döner und wir türken werden reicher.es tut eurem staat gut also ende gut alles gut.
.ihr kennt es doch die deutsche esskultur besteht aus döner hamburger pizza usw.die deutschen essen halt alles was nicht deutsch ist.kommt davon wenn man nicht nur die menschen sondern auch das essen eindeutscht.
Döner sind von alles Fast Food Angeboten noch das gesündeste Wer einen guten Döner will, muss schon um die 4 Euro hinlegen. Alles was unter diesem Preis liegt, geht zu Lasten der Qualität. Döner-Restaurants Dönerproduktion
die vier Euro nehmen sehen auch schon ganz anders aus. Dort arbeiten mehrere Leute und der Laden ist sauber. Dönerproduktion
Döner
kann man nicht als Billig-Produkt haben. Übrings auch nicht die Wurst. Da gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede.